Transition Film Festival

Das transition international queer & minorities film festival spiegelt die Vielfalt von Queerness und von Minderheiten innerhalb des LGBTQIA+ Spektrums wider. Jedes Jahr nutzen wir in Wien, inmitten von Österreich, Film als Mittel zur Konfrontation, zum Aufbrechen von Stereotypen und binden unser Publikum ein mittels Diskussionen, Workshops und Vorträgen. Ziel ist es queere Sichtbarkeit zu erhöhen und einen Dialog zu initiieren über Migration, Frauen*, POC, geflüchtete, Menschen mit Behinderung, Trans* Personen, Religion und mehr.
Da wir uns im mainstream-kino nicht wiederfinden konnten, wurde transition 2012 ins Leben gerufen, um einen positiven Raum für Geschichten zu schaffen und um Film als Werkzeug zu benutzen, um zu informieren, aufzuklären und zu unterhalten. Zuvor war das Festival als "Internationale Queere Migrantische Filmtage" bekannt.
Was einst als kleine Veranstaltung begann, hat sich zu einem mehrtägigen Festival entwickelt, das mit Gästen, Ausstellungen und Vorträgen vollgepackt ist. Zusammen mit einem Filmprogramm aus klassischen und zeitgenössischen Filmen, darunter kurz-, Dokumentar- und Langfilme, alten Gesichtern und Branchenneulingen, lokalen und internationalen Gästen, kommen wir an den Festivaltagen zusammen, um die Vielfalt des Queer-Seins zu feiern.

transition international queer & minorities film festival
Grüngasse 27/2/4-5
1050 Wien
office@tiqmf.at
https://www.transitionqueerfilmfestival.at

Gründungsjahr: 2012
Leitung: Yavuz Kurtulmus und Jasmin Hagendorfer
Festivaltage: 10 (im ganzen Jahr)
Filmanzahl: 150

Nächster Festivaltermin: 16. bis 19. Juni 2022 / 16. bis 21. November 2022